HIS-FSV (MBS) ist die Finanz- und Sachmittelverwaltung der HIS e.G., welche an der FAU im Einsatz ist für dezentrale Anwender an den Einrichtungen der FAU sowie zentral in der Universitätsverwaltung im Referat H4 Finanzbuchhaltung .
Es handelt sich um eine Windows-Software und Datenbank (PostgreSQL) mit Schnittstelle zur Staatsoberkasse Bayern (StOK), der KLR der FAU sowie zum Referat H5 Steuer- und Zollangelegenheiten der FAU.
Von den Bewirtschaftungsbefugten autorisierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität mit Auskunfts- oder Buchungsberechtigungen im Verfahren HIS-FSV(MBS) werden an der FAU als dezentrale Anwender von HIS-FSV(MBS) bezeichnet. Weitere Details finden Sie in der FAQ „Was sind dezentrale Anwender?“.
Welche Voraussetzungen sind nötig um HIS-FSV (MBS) als dezentraler Anwender nutzen zu können?
Die Voraussetzungen sind in der FAQ „dezentraler Anwender – Voraussetzungen“ zusammengefasst. Bitte beachten Sie diese und deren Aktualisierungen auch während der längerfristigen Nutzung von HIS-FSV(MBS).
Um HIS-FSV zu starten, nachdem Ihr Zugang eingerichtet wurde, verwenden Sie bitte die Adresse frieda.zuv.uni-erlangen.de, melden Sie sich mit Ihrer RV-Kennung an und klicken Sie auf „FSV MBS dezentral“. Es öffnet sich das Programm HIS-FSV mit einer Anmeldemaske, in die Sie bitte erneut Ihre RV-Kennung und Ihr RV-Passwort eintragen.
Sollten Sie das Passwort noch nicht kennen oder vergessen haben, ändern Sie es bitte direkt im IDM-System der FAU bei Ihrer IDM-Hauptkennung.
Hier können technische Fragen zur Software HIS-FSV (MBS), HIS-FSV(IVS), HIS-COB, LUNA, Hochschulwahl und TAS, sowie anderen Ressourcenverfahren der Universitätsverwaltung gestellt werden.
Was ist wichtig für die Hotline?
Ihre RV-Kennung (Nur bei HIS-FSV und HIS-COB)
Ihre IDM-Kennung
Keinesfalls Ihr Passwort, da sonst Ihr Account gesperrt werden muss
eine möglichst genaue Fehler-/Problembeschreibung
möglichst Screenshots, die das Problem wiedergeben
der genaue Zeitpunkt des Fehlers und alle Fehlermeldungen
Bei technischen Fragen:
Kontakt und Sprechzeiten siehe Sidebar rechts.
Bei fachlichen Fragen zu HIS-FSV (MBS) und Buchungsvorgängen:
ZUV Referat H4
Michaela Haselmann, Susanne Brendl und Sanela Werner
Die Software CITRIX Detect ist ein eigenentwickeltes Prüfprogramm (Delphi) von Systemvoraussetzungen zur Nutzung von RV-Verfahren auf PCs der Universität. Das Programm unterstützt die RV-Hotline und die Anwender bei der Fehleranalyse auf dem Rechner des Kunden.
Die Software selbst verändert keine Daten auf dem Rechner, auf dem sie gestartet wird. Es werden – je nach System – einige Dateien von einem Server innerhalb der Universität nachgeladen.
Die Software übermittelt keine Ergebnisse automatisch an die RV-Hotline. Befolgen Sie bitte die Hinweise des Programms.
Für Windows-Nutzer
Wenn Ihr Rechner per MCSM verwaltet wird, wenden Sie sich bitte an Ihren EDV-Betreuer. Dort steht ein gepflegter Citrix-Client zur Verfügung.
Befolgen Sie bitte die Anleitung für macOS-Nutzer.
Für Nutzer anderer Betriebssysteme
Falls Sie ein anderes Betriebssystem nutzen oder keine Installation durchführen möchten, können sie den Light-Client mit einem HTML5-fähigen Browser nutzen.
Nutzung als zentraler Anwender
Wenden Sie sich bitte an Ihren Referatsleiter oder ZUV Referat H4 für den Zugang, die passende Berechtigung und weitere Informationen.
Für die Arbeit in der Verwaltung im Verwaltungsnetz steht Ihnen die Software auf Ihrem Arbeitsrechner zur Verfügung. Für Nutzer außerhalb des Verwaltungsnetzes gelten die selben Hinweise, wie für dezentrale Anwender.
Inventarisierung
Für die Inventarisierung ist HIS-FSV(IVS) im Einsatz. Es handelt sich um eine Windows-Software der HIS e.G. und Datenbank (PostgreSQL) zur zentralen Verwaltung des Inventars der FAU. Gemeinsame Stammdatennutzung und Schnittstelle zu HIS-FSV (MBS) und Bereitstellung von Abschreibungsdaten für die KLR der FAU.
Derzeit ist ein dezentraler Zugriff auf die Daten nicht möglich. Die Schaffung eines Zugangs ist in Arbeit.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.