Klassische Netzdienste, Client-Server-Strukturen und bewegtbildorientierte Netzanwendungen erfordern ein leistungsfähiges Kommunikationsnetz. Das vom RRZE betriebene Kommunikationsnetz gilt als das am weitesten verteilte Hochschulnetz in Deutschland. Entsprechend groß sind die Herausforderungen an das Datennetz. Im Erlanger Stadtgebiet unterhält das RRZE ein eigenes Glasfasernetz. Wo eine Kabelverlegung zu unwirtschaftlich ist, dienen Richtfunkverbindungen zum Lückenschluss. Streulagen werden häufig unter Inanspruchnahme kommerzieller Provider in das Netz integriert. Die Gebäudenetze sind strukturiert aufgebaut. Für mobile Nutzer, insbesondere Studierende, wird Wireless LAN (WLAN) angeboten.
Die Vermittlungstechnik des FAU-Datennetzes baut ausschließlich auf Switching und Routing auf. Über das Wissenschaftsnetz (X-WiN) des DFN-Vereins ist die FAU mit dem Internet verbunden. Der Betrieb des Datennetzes der FAU folgt dem kooperativen Konzept zur Datenverarbeitung. Die Gruppe Netzinfrastruktur und -dienste des RRZE kümmert sich in Alleinverantwortung um das gesamte Backbone-Netz bis hin zu den Anschlussdosen und stellt individuelle IP-Subnetze für die Einrichtungen der FAU bereit. Die IT-Betreuerinnen und -Betreuer der Einrichtungen sind für den Anschluss der lokalen IT-Komponenten verantwortlich.
Die Gruppe „E-Mail“ betreibt das zentrale E-Mail-Nachrichtensystem der FAU und damit eine der wichtigsten Anwendungen auf dem Datennetz überhaupt: Es besteht aus einem zentralen und leistungsfähigen Verteilersystem (Relay), damit gekoppelten Abwehrmaßnahmen gegen Spam und Missbrauch sowie aus einem leistungsfähigen Speichersystem für den Betrieb der abertausenden einzelnen Postfachspeicher der FAU. Täglich durchlaufen mehr als eine Million E-Mails das System.
Für Video- / TV-Übertragungen über das Datennetz, Videoconferencing sowie medientechnische Arbeiten steht neben einer guten Infrastruktur auch qualifiziertes Personal zur Verfügung: Das RRZE-eigene Multimediazentrum (MMZ) versorgt die Einrichtungen der Universität mit vielfältigen Mediendienstleistungen und bietet speziell Studierenden über das Videoportal die vom Medienteam aufgezeichneten Vorlesungen als eine zusätzliche Informationsquelle für die Wissensaneignung an.
In seinen von DFN-Verein und EU geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekten befasst sich die Forschungsgruppe Netz mit Konzepten der Datennetze von Morgen, insbesondere in den Bereichen „Software Defined Networks“ (SDN), „Service-Oriented Networks“ (SON) sowie mit Fragen der Dienstgüte und ihrer Überwachung im Deutschen Forschungsnetz und in internationalen Netzen.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.