Im Höchstleistungsrechnen (HPC, High Performance Computing) werden die Rechner-Architekturen immer komplexer, und der Übergang zu Mehrkernprozessoren war da nur der Anfang. Allein schon die Frage, wie ein Rechenknoten aufgebaut ist und wo die Threads und Prozesse einer Anwendung laufen sollen, kann überaus relevant für die Rechenleistung sein. Darüber hinaus möchten Anwender oft auch gerne wissen, […]
Meldungen
Leitfaden zur Digitalen Barrierefreiheit: Bessere Benutzerfreundlichkeit, Suchmaschinenoptimierung und Inklusion
Im Auftrag der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Bayern entwickelten Wolfgang Wiese vom RRZE als Experte für Barrierefreiheit und der Justitiar Johannes Nehlsen von der Stabsstelle IT-Recht der staatlichen bayerischen Hochschulen und Universitäten einen Leitfaden für Barrierefreiheit. (BI95, WW) Der Leitfaden soll Angehörigen der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Bayern „Erste Hilfe“ bei der Umsetzung […]
KERNCRAFT: Automatisierte Leistungsmodellierung für numerische Rechenkerne
Moderne Hardware, so schnell sie auch erscheint, hat ihre Grenzen. Gerade im Höchstleistungsrechnen ist es besonders wichtig, diese bestmöglich auszureizen, um vorhandene Ressourcen effizient zu nutzen und nicht Strom und Rechenzeit zu verschwenden. Das Softwarewerkzeug „Kerncraft“ ist ein weiterer von der HPC-Gruppe des RRZE entwickelter Baustein zur Unterstützung der Anwendungsentwickler bei der Leistungsoptimierung. (BI95, JH) […]
Störung der Webauftritte
Heute kam es von 8.45 Uhr bis etwa 10:45 Uhr zu Störungen bei dem Zugriff auf Webangebote der FAU. Die Ursachen der Störung konnte inzwischen eingegrenzt und die Auswirkungen behoben werden. Wir bitten die entstandenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.
Windows 7: Endgültig abgelöst
Mit dem Start in 2020 verschwindet Windows 7 endgültig aus dem Blickwinkel. Anleitungen und FAQs werden derzeit überarbeitet, sodass an vielen Stellen neue Screenshots zu finden sind. Da sowohl Microsoft bei seinen Windows-10-Versionen als auch Citrix bei seinen Citrix-Workspace-Apps ab und an auch optische Änderungen vornehmen, lässt sich nicht vollständig sicherstellen, dass alle Bildschirmfotos immer […]
Assistive Technologien: Mathematische Formeln vorlesen, erstellen und zugänglich machen
Menschen mit verminderter Sehkraft mathematische Formeln in einer elektronischen Publikation zugänglich zu machen, ist immer noch schwierig, selbst wenn technische Hilfsmittel, wie Vergrößerungs- und Vorlesesoftware (Screenreader) zur Verfügung stehen. Verfügbare E-Books enthalten mathematische Formeln entweder als Bild, also als Pixelgrafik oder sie setzen sich aus Vektorgrafiken und Textzeichen zusammen. Eine Vorlesesoftware kann Formeln deshalb entweder […]
Terminplaner des DFN-Vereins: Termine schnell und datenschutzkonform planen
Termine mit ganzen Gruppen zu planen und nicht nur mit einzelnen Kolleginnen oder Kollegen gehört zum Arbeitsalltag an der FAU. Der Terminplaner des Vereins zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes (DFN-Verein) ist ein kostenfreier, nicht kommerzieller, datenschutzkonform nutzbarer Terminplandienst, der seine Daten in Deutschland verwaltet, dem deutschen Datenschutz unterliegt und deshalb an der FAU als Alternative […]
Lieferungen und sonstigen Leistungen ins EU-Ausland
Für Einnahmen aus dem EU-Ausland sind seit 1.1.2020 neue Steuerschlüssel zu verwenden. Wann welcher Schlüssel zu nutzen ist, steht im FSV-Blog unter blogs.fau.de/fsv/2020/01/neuerungen-einnahmen-aus-eu-ausland/. Mit Hilfe der neuen Schlüssel kann die FAU weiter automatisiert Steuererklärungen und nötige Anhänge an das Finanzamt übermitteln.
Was Sie wissen sollten, um an der FAU mit IT gut versorgt zu sein
Ohne Rechner läuft nichts. Das gilt für studentische Hilfskräfte ebenso wie für Institutsleiter oder Verwaltungsmitarbeiter. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten IT-Dienstleistungen, Webseiten und Anlaufstellen des Rechenzentrums. (BI95, DdW Manche der angebotenen Dienstleistungen sind offensichtlich, andere weniger bekannt − nützlich sind sie alle. Das RRZE berät seine Kunden in strategischen Fragen und […]
Webanwendung zum jobspezifischen Performance-Monitoring: Eine Erfolgsgeschichte: — keine Ressourcen-verschwendung, gezielte Optimierung
Unter jobspezifischem Performance-Monitoring versteht man die kontinuierliche Messung von Performance-Metriken auf Knotenebene und deren Verbindung mit Job-Metadaten sowie deren geeignete Präsentation. Der Nutzer erhält dadurch Feedback darüber, wie gut oder schlecht seine Jobs die verfügbaren Hardwareressourcen ausnutzen. Die HPC-Gruppe kann mit den Daten zum einen pathologische Jobs, die Ressourcen verschwenden, frühzeitig erkennen, und zum anderen […]