Forschungsgruppe Netz

Neben seiner Aufgabe als IT-Dienstleister der Universität unterstützt das Rechenzentrum Forschungs- und Entwicklungsprojekte. In der Kommunikationsabteilung werden diese Projekte in der Regel über den Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes DFN-Verein, das BMBF oder die EU eingeworben und von der Forschungsgruppe Netz durchgeführt.

Die Forschungsgruppe Netz befasst sich zur Zeit im nationalen Umfeld schwerpunktmäßig mit Untersuchungen zu Quanten-Netzen, mit Techniken zur Zeitsynchronisation im Netz, sowie mit Methoden für eine effiziente Abhandlung von Arbeitsprozessen und Provisionierung von Ressourcen. Auf internationaler Ebene arbeitet die Gruppe vor allem in den Bereichen Quantenkommunikation, Fiber Sensing und Monitoring, sowie an Netzarchitekturen zur Orchestrierung, Automatisierung und Virtualisierung.

Laufende Projekte


QuNet+ML: Optimierung von Quantenkommunikationsnetzen mittels maschinellen Lernens
Die Forschungsgruppe Netz startete im Januar 2022 mit diesem neuen Forschungsvorhaben am RRZE. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Studie gehört zu einer Reihe von neuen Projekten, die ins Leben gerufen wurden, um vom QuNET Konsortium identifizierte spezielle Fragestellungen zu adressieren (https://www.qunet-initiative.de/qunet-partnerworkshop/). QuNET+ML nimmt vor allem die Bereiche Schlüsselverwaltung (KMS) und Element- bzw. Network Management Systeme in vermaschten Netzstrukturen ins Visier und wie diese Bereiche ML-gestützt in Quantenkommunikationsnetzen optimiert werden können. Das Projekt hat eine Laufzeit von insgesamt 3.5 Jahren (bis Juni 2025).https://www.forschung-it-sicherheit-kommunikationssysteme.de/projekte/qunet-ml

WiN-Labor Logo
DFN-Projekt: Integration von QKD Technologie in klassische Netzumgebungen
Der Aufbau von Quantenkommunikation und insbesondere die Integration in bestehende Netzwerke erfordert derzeit noch eine Vielzahl an Entwicklungen und Untersuchungen.
Im Projektzeitraum 2025/2026 wird sich das DFN WiN-Labor deshalb konkret mit verschiedenen kommerziellen KMS und QKD Systemen beschäftigen, wobei ein besonderes Augenmerk auf der Interoperabilität liegen soll. Zusätzlich werden das Routing in Quantennetzwerken, die Integration der QKD Schlüssel in aktuell verwendeten Protokollen und Aspekte des Betriebs, des Monitorings und des Managements untersucht. Da außerdem in Zukunft Netze mit hochpräzisem Zeit- und Frequenztransfer eine wichtige Rolle spielen, soll auch deren konkrete Kombination mit Quantennetzen näher betrachtet werden.
Zu diesem Projekt gehört auch ein von Bayern hardwarefinanziertes sepzifisches Teilprojekt „Integration in bestehendes HPC/Campusnetz an der FAU“.https://win-labor.dfn.de


GÉANT5-Phase2
Das Projekt GN5-2 startete im Januar 2025 als Teil des EU-Rahmenprogramms „Horizont Europa“ und hat eine Laufzeit von insgesamt 30 Monaten bis Juni 2027. Die Forschungsgruppe Netz arbeitet am Projekt in zwei Work Packages: In Work Package 6: Network Development und in Work Package 7: Network Infrastructure and Service Evolution and Operations.
Die Forschung in diesen Work Packages konzentriert sich auf Entwicklungen zu neuen Lösungen in Bezug auf automatisierte Orchestrierung von Ressourcenmanagement und optimierte Abläufe von Arbeitsprozessen. Darüber hinaus ist die FG-Netz an Untersuchungen zu Quantentechnologien, Fiber Sensing, sowie an der Weiterentwicklung von RARE (Router for Academia, Research and Education) beteiligt.

Abgeschlossene Projekte

Das Deutsche Forschungsnetz (DFN) ist das von der Wissenschaftsgemeinschaft selbst getragene deutsche Kommunikationsnetz für Wissenschaft und Forschung. Es verknüpft Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen untereinander und ist zugleich an das europäische und weltweite Netz der Forschungs- und Wissenschaftsnetze nahtlos angegliedert. Das Deutsche Forschungsnetz bietet seinen Nutzern ebenfalls ein breites Spektrum an bedarfsgerechten Kommunikationsapplikationen, welche als DFN-Dienste bezeichnet werden. Über mehrere leistungsfähige Knotenpunkte ist der DFN auch an das öffentliche Internet angeschlossen.

GÉANT ist das Backbone-Netz, das die nationalen Wissenschaftsnetze zu einer gesamteuropäischen IT-Infrastruktur verbindet. Durch diese Zusammenschaltung mit insgesamt 39 nationalen Forschungs- und Bildungsnetzpartnern (NRENs) ist das GÉANT-Netz eines der größten und fortschrittlichsten F&E-Netze der Welt. Durch seinen umfassenden Leistungskatalog in den Bereichen Konnektivität, Zusammenarbeit und Identitätsdienste bietet GÉANT den Nutzern einen zuverlässigen und uneingeschränkten Zugang zu Rechen-, Analyse-, Speicher-, Anwendungs- und anderen Ressourcen.

Mit GÉANT wird ebenfalls das die Infrastruktur begleitende Forschungsprojekt bezeichnet.