Vollständige RRZE-Schließung: 27.12.2018 – 04.01.2019 Der RRZE-Helpdesk ist telefonisch erreichbar: 9.00 – 16.00 Uhr Bei Systemstörungen wenden Sie sich bitte an den RRZE-Helpdesk: telefonisch: 09131 85-29955 E-Mail: rrze-zentrale@fau.de Web: www.helpdesk.rrze.fau.de Das Druckzentrum ist ab 07.01.2019 wieder geöffnet. Letzter Termin für die Annahme eines Druckauftrags: Dienstag, 18.12.2018 bis 12.00 Uhr Druckaufträge, die später eingehen, werden erst […]
Kategorie: Dienste und Systeme
50 Jahre IT-Geschichte an der FAU
Das RRZE lädt in seinem Jubiläumsjahr zur Vortragsreihe „50 Jahre IT-Geschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg“ ein. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rechenzentrums, Ehemalige und Wegbegleiter bringen interessierten Besucherinnen und Besuchern in sechs Vorträgen die Entwicklungsgeschichte der Kommunikations- und Informationstechnologie an der Friedrich-Alexander-Universität näher und berichten über die Wandlung des einstmaligen Zwölf-Mann-Betriebs mit anfangs nur einem Großrechner […]
Update: Hinweise zu den Sicherheitslücken Meltdown und Spectre
Anfang des Jahres wurden gravierende Sicherheitslücken in Prozessoren der Hersteller Intel und AMD sowie in einer Reihe von Prozessoren, die auf der ARM-Architektur basieren, publik. Aufgrund der enormen Menge an weltweit betroffenen Systemen (Server, PCs, Smartphones, …) und der möglichen Gefahr eines Datendiebstahls durch Hackerangriffe ist das Problem auch Gegenstand der Tagesberichterstattung geworden. Aktuell versuchen […]
RRZE-Betrieb zum Jahreswechsel 2017/18
Vollständige RRZE-Schließung: 27.12.2017 – 02.01.2018 Der RRZE-Helpdesk ist während dieser Zeit telefonisch erreichbar: 9.00 – 16.00 Uhr Bei Systemstörungen wenden Sie sich bitte an den RRZE-Helpdesk: Telefon: 09131 85-29955 Online: www.helpdesk.rrze.fau.de E-Mail: rrze-zentrale@fau.de Die zentrale Service-Theke am RRZE ist bereits ab 02.01.2018 geöffnet: 9.00 – 16.00 Uhr Der RRZE-Helpdesk ist telefonisch erreichbar: 9.00 – 16.00 […]
Neue Passwortrichtlinie für IdM-Nutzer
Im Zuge der Migration der Datenhaltung von Novell eDirectory (LDAP) auf MongoDB führt die Abteilung Entwicklung & Integration eine neue Passwortrichtlinie ein. Diese beinhaltet für die Bewertung der Sicherheit ein Punktesystem, das die Passwortgestaltung für die Nutzer sowohl flexibler als auch einfacher macht und trotzdem sichere Passwörter erzeugt. Im Zuge der Umstellungen wurde auch das […]
Privatadressen für die Universitätsbibliothek im IdM-Portal
Seit November letzten Jahres können alle IdM-Nutzer ihre privaten Adressen selbst verwalten. In einer Adressübersicht (www.idm.fau.de/go/address/list) wird angezeigt, welche FAU-Systeme mit den Adressen aus IdM versorgt werden. Die Liste der Systeme kann sich je nach Status oder Zugehörigkeit eines Nutzers unterscheiden. So hat bspw. ein Beschäftigter im Gegensatz zu einem Studierenden an der FAU kein […]
SYSTEMAUSBILDUNG im SoSe 2017 „Grundlagen und Aspekte von Betriebssystemen und systemnahen Diensten”
Mit Beginn des Sommersemesters 2017 setzt das RRZE auch seine Veranstaltungsreihe „SYSTEMAUSBILDUNG – Grundlagen und Aspekte von Betriebssystemen und systemnahen Diensten“ fort und lädt Sie herzlich zu seinen Vorträgen ein.
Mitarbeiter (w/m) zur Einführung eines universitätsweiten Software Asset Management gesucht
Das Regionale Rechenzentrum Erlangen (RRZE), der IT-Dienstleister der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), hat in den vergangenen Jahren an einem deutschlandweit organisierten Pilotprojekt zum Software Asset Management teilgenommen und wurde nun von der Hochschulleitung mit der Einführung einer flächendeckenden Lösung für die FAU beauftragt. Hierfür sucht das RRZE zwei Mitarbeiter (w/m) zur Einführung eines universitätsweiten Software Asset […]
Simulationen an Supercomputer Meggie für Alzheimer-Forschung
Die offizielle Inbetriebnahme der Meggie ist zwar erst für April geplant, dennoch nutzen ausgewählte Forscher der FAU den neuen Supercomputer bereits jetzt für ihre Simulationen. So u.a. auch Dr. Anselm Horn (Professur für Bioinformatik, Prof. Sticht), der in seinem Forschungsprojekt untersucht, wie sich die Molekularstrukturen bei Alzheimer verändern und hierfür mithilfe des neuen Systems Molekülbewegungen […]
Ausbau der HPC-Kapazitäten am RRZE
Nach einer ausführlichen Testphase wird das Regionale Rechenzentrum Erlangen (RRZE) sein neuestes HPC-System „Meggie“ am 6. April 2017 im Rahmen eines Festkolloquiums dem regulären Benutzerbetrieb übergeben. Der HPC-Cluster wurde im Herbst 2016 von der Firma Megware geliefert und konnte sich in der Top500-Liste (www.top500.org) im November 2016 mit gut 470 TF/s auf Platz 346 einreihen. […]