Im Höchstleistungsrechnen (HPC, High Performance Computing) werden die Rechner-Architekturen immer komplexer, und der Übergang zu Mehrkernprozessoren war da nur der Anfang. Allein schon die Frage, wie ein Rechenknoten aufgebaut ist und wo die Threads und Prozesse einer Anwendung laufen sollen, kann überaus relevant für die Rechenleistung sein. Darüber hinaus möchten Anwender oft auch gerne wissen, […]
Kategorie: Allgemein & Wissenswertes
Leitfaden zur Digitalen Barrierefreiheit: Bessere Benutzerfreundlichkeit, Suchmaschinenoptimierung und Inklusion
Im Auftrag der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Bayern entwickelten Wolfgang Wiese vom RRZE als Experte für Barrierefreiheit und der Justitiar Johannes Nehlsen von der Stabsstelle IT-Recht der staatlichen bayerischen Hochschulen und Universitäten einen Leitfaden für Barrierefreiheit. (BI95, WW) Der Leitfaden soll Angehörigen der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Bayern „Erste Hilfe“ bei der Umsetzung […]
KERNCRAFT: Automatisierte Leistungsmodellierung für numerische Rechenkerne
Moderne Hardware, so schnell sie auch erscheint, hat ihre Grenzen. Gerade im Höchstleistungsrechnen ist es besonders wichtig, diese bestmöglich auszureizen, um vorhandene Ressourcen effizient zu nutzen und nicht Strom und Rechenzeit zu verschwenden. Das Softwarewerkzeug „Kerncraft“ ist ein weiterer von der HPC-Gruppe des RRZE entwickelter Baustein zur Unterstützung der Anwendungsentwickler bei der Leistungsoptimierung. (BI95, JH) […]
Windows 7: Endgültig abgelöst
Mit dem Start in 2020 verschwindet Windows 7 endgültig aus dem Blickwinkel. Anleitungen und FAQs werden derzeit überarbeitet, sodass an vielen Stellen neue Screenshots zu finden sind. Da sowohl Microsoft bei seinen Windows-10-Versionen als auch Citrix bei seinen Citrix-Workspace-Apps ab und an auch optische Änderungen vornehmen, lässt sich nicht vollständig sicherstellen, dass alle Bildschirmfotos immer […]
Assistive Technologien: Mathematische Formeln vorlesen, erstellen und zugänglich machen
Menschen mit verminderter Sehkraft mathematische Formeln in einer elektronischen Publikation zugänglich zu machen, ist immer noch schwierig, selbst wenn technische Hilfsmittel, wie Vergrößerungs- und Vorlesesoftware (Screenreader) zur Verfügung stehen. Verfügbare E-Books enthalten mathematische Formeln entweder als Bild, also als Pixelgrafik oder sie setzen sich aus Vektorgrafiken und Textzeichen zusammen. Eine Vorlesesoftware kann Formeln deshalb entweder […]
Lieferungen und sonstigen Leistungen ins EU-Ausland
Für Einnahmen aus dem EU-Ausland sind seit 1.1.2020 neue Steuerschlüssel zu verwenden. Wann welcher Schlüssel zu nutzen ist, steht im FSV-Blog unter blogs.fau.de/fsv/2020/01/neuerungen-einnahmen-aus-eu-ausland/. Mit Hilfe der neuen Schlüssel kann die FAU weiter automatisiert Steuererklärungen und nötige Anhänge an das Finanzamt übermitteln.
In den Ruhestand verabschiedet
Keep on Rocking Dieter Dippel war seit 1. Januar 1983 am RRZE als Techniker tätig und zählt so mit seinen 37 Dienstjahren zu den am längsten am RRZE beschäftigten Mitarbeitern. In seinem Arbeitsgebiet befasste er sich vornehmlich mit Hardwareproblemen von Computern und Peripheriegeräten. Mit dem Aufkommen von Kleinrechnern und PCs wurden damit verbundene Tätigkeiten, wie […]
RRZE-Betrieb zum Jahreswechsel 2019/2020
Vollständige RRZE-Schließung: 23.12.2019 – 06.01.2020 Der RRZE-Helpdesk ist telefonisch erreichbar: 9.00 – 16.00 Uhr Bei Systemstörungen wenden Sie sich bitte an den RRZE-Helpdesk: telefonisch: 09131 85-29955 E-Mail: rrze-zentrale@fau.de Web: www.helpdesk.rrze.fau.de Das Druckzentrum ist ab 07.01.2020 wieder geöffnet. Letzter Termin für die Annahme eines Druckauftrags: Donnerstag, 19.12.2019 bis 12.00 Uhr Druckaufträge, die später eingehen, werden erst […]
SC2019: Auszeichnung „Best Late Breaking Paper Award“ für die HPC-Gruppe
Die HPC-Gruppe des RRZE betreibt nicht nur die Supercomputer der FAU und berät die Anwender in der effektiven Nutzung der Systeme; auch Lehre und Forschung nehmen einen breiten Raum ein. Jan Laukemann, der bereits seine Bachelorarbeit in der Gruppe angefertigt hatte, arbeitet im Rahmen seines Masterprojekts an einem Werkzeug zur Laufzeitvorhersage von Rechenschleifen auf der […]
Adobe CC und Adobe Acrobat – Neue Seriennummern
Reserialization für Adobe CC und Adobe Acrobat zum 01.12.2020 Zum Ende des Monats verlieren die bisherigen Seriennummern für die Adobe Produkte Acrobat und Creative Cloud (CC) ihre Gültigkeit. Damit Sie ohne Unterbrechung weiterarbeiten können stellt das RRZE entsprechende Reserialization-Tools für die Betriebssystemwelten Windows und macOS zur Verfügung. Falls Sie, bzw. die Kolleginnen und Kollegen in […]