Wie am 20. April berichtet, hatte der Streaming-Server des RRZE gleich am ersten Semestertag schon gut zu tun (Medien-/Streamingdienste der FAU laufen auf Hochtouren). In der zweiten Woche des Semesters verdoppelte sich der Durchsatz in Spitzenzeiten noch einmal auf bis zu 1.5 GBit / sec, sodass sich insgesamt eine Steigerung um Faktor 10 zu regulären Semestern konstatieren lässt. Der Grund für den enormen Zuwachs liegt in den zwei unterschiedlichen Aufgaben des Streaming-Servers. Zum einen soll er verschiedene Vorlesungen gleichzeitig live streamen – z.B. Analysis II am Montagmorgen aus dem H11 und Grundzüge der Informatik (GdI) vom Arbeitsplatzrechner aus – zum anderen hat er die Aufgabe für eine geschützte Wiedergabe der Videos mittels FAU.TV zu sorgen. Hier hilft die spezielle Auslieferungstechnik eines dedizierten Streaming-Servers das Herunterladen der Videos zu verhindern. Beide Aufgaben sind in den ersten Wochen des Semesters derart stark angestiegen, dass eine zweite Instanz des Streaming-Servers angeraten schien. Dank kollegialer Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IIS und der studentischen Initiative funklust gelang es in kürzester Zeit die beiden Aufgaben auf zwei Maschinen zu verteilen. Der am Lehrstuhl für Informationstechnik (LIKE) in Tennenlohe beherbergte Fraunhofer IIS- und funklust-Server stellt das Livestreaming sicher, der RRZE-Server bedient weiterhin die geschützten Videos. Zur Vervollständigung des Setups gesellte sich vor einer Woche auch noch ein weiterer Fileserver mit 60 TB Kapazität, um das sprunghaft angestiegene Datenvolumen handzuhaben. So können jetzt doch bis zu 1.000 Studierende gleichzeitig ein geschütztes Video ansehen, wenn währenddessen mehrere Livestreams aus dem Hörsaal zuverlässig übertragen werden – auch ohne Zoom.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.